Berichte
02.11.2012
30 Jahre Zeilsheimer Nachmittag
Auch nach nunmehr 30 Jahren hat der `Zeilsheimer Nachmittag` nichts von seiner Attraktion verloren. Im Gegenteil! Bestens war die fröhliche Stimmung im vollbesetzten Großen Saal der Saalbau-Stadthalle beim 30. Zeilsheimer Nachmittag, zu dem der örtliche Vereinsring die Bevölkerung eingeladen hatte. Und die hohen Erwartungen des Publikums auf das Jubiläumsprogramm wurden voll erfüllt.
Musikalisch eingestimmt wurden die Gäste von Michael Kunz. dem `Zauberer` an der Wersi-Orgel. Bei Kaffee und Kuchen genossen die zahlreichen Gäste die heitere Stimmung. Die gemütliche Kaffeerunde bot wieder einmal die willkommene Gelegenheit zu Gesprächen, zum Wiedersehen und zum Kennenlernen der Tischgesellschaft, bevor das Programm begann.
Amüsant moderiert wurde der bunte Zeilsheimer Nachmittag vom Allroundkünstler Benny Maro, der die drei vergangenen Jahrzehnte auf charmante Weise Revue passieren ließ. Erinnerungen wurden geweckt….
Thalia-Chor, wie immer, ein künstlerisches Erlebnis
Die beliebte Folkloregruppe St. Markus aus dem benachbarten Stadtteil Nied begeisterte mit israelischen und russischen Tänzen. Der Zeilsheimer Volkschor Thalia ist alle Jahre wieder Garant für künstlerischen Hochgenuss und mit ihrem Gardetanz erfreuten `Die Tweetys` von der Frankfurter Karnevalsgesellschaft „Die Eulen“ das Publikum.
Viel Applaus für Stargast Laura Wilde
Als Stargast brillierte die junge Sängerin Laura Wilde. Charmant bezog sie das Publikum in ihren musikalischen Reigen schöner Lieder mit ein. Singend wechselte sie von der Bühne in den Festsaal und animierte die Gäste zum Mitmachen.
Vereinsringvorsitzender Bernd Bauschmann hatte zuvor die Gäste willkommen geheißen. Sein besonderer Dank galt den Sponsoren (u.a. Volksbank Höchst, Infraserv Höchst, Stadt Frankfurt), ohne deren Unterstützung eine Veranstaltung dieser Größe nicht möglich wäre. Ebenso dankte er den `unsichtbaren` fleißigen Helferinnen und Helfern, die Jahr für Jahr erheblichen Anteil am Gelingen des `Zeilsheimer Nachmittag` haben.
Dr. Thomas Hertel von Infraserv Höchst hatte bereits zum dritten Mal mit Freude die Schirmherrschaft für den Zeilsheimer Nachmittag übernommen. In seinem Grußwort dankte er dem Vereinsringvorsitzenden Bernd Bauschmann und den Menschen im Hintergrund für ihr Engagement, eine solche Veranstaltung wie den Zeilsheimer Nachmittag zu organisieren, Er gratulierte zum 30-jährigen Jubiläum und wies darauf hin, dass auch bei Infraserv Höchst im nächsten Jahr ein Jubiläum ansteht, nämlich das 150.! Tradition und Zukunft müss-ten gleichermaßen im Auge behalten werde, empfahl er.
Dankbar nimmt Bernd Bauschmann den „gefüllten“ Briefumschlag von Stadträtin Birkenfeld entgegen.
Auch Prof. Dr. Daniela Birkenfeld, Frankfurts Sozialdezernentin, lobte das Engagement des Zeilsheimer Vereinsrings, eine Veranstaltung dieser Größe zu inszenieren. Sie halte es für sehr wichtig, dass diese Vereinstradition gepflegt werde, die junge und ältere Menschen vereine, denn alle Generationen brauchten Zuwendung. Und Geselligkeit sei wichtig zur Kontaktpflege. Schmunzelnd merkte sie an, dass der Vereinsringvorsitzende Bernd Bauschmann aktiv dafür gesorgt habe, dass der Nachwuchs gesichert ist – nämlich mit der Geburt seiner Zwillinge im vergangenen Jahr. (Die beiden Einjährigen, Mia und Jonas, waren übrigens die jüngsten Gäste beim Zeilsheimer Nachmittag, den sie allerdings nur vom Nebenraum aus gutbehütet erleben konnten.)
„Mir ist es wichtig, dass die Erfahrungen und Leistungen der älteren Generation angemessen gewürdigt werden“, sagte Frau Birkenfeld. „Die Vereine spielen hierbei als Brücke zwischen Alt und Jung eine wichtige Rolle. Das Programm, das die Vereine für heute auf die Beine gestellt haben, ist beeindruckend.“ Weiter sagte sie, dass die Stadt Frankfurt Vereinsaktivitäten weiterhin unterstützen werde, Sie ließ ihren Worten gleich Taten folgen und überreichte Bauschmann einen `gefüllten` Briefumschlag, den dieser dankbar für den Vereinsring entgegennahm.
Alle Mitwirkenden beim Schlussapplaus auf der Bühne
30 Jahre Zeilsheimer Nachmittag bedeuten 30 Jahre Frohsinn und Gemeinsamkeit in Frankfurts westlichstem Stadtteil.
Mitgefeiert beim Jubiläumsnachmittag haben in der vollbesetzten Stadthalle auch Dr. Bernadette Weyland (Frankfurts Erste Bürgerin), Manfred Ruhs (Vorstandsvorsitzender der Volksbank Höchst), Landtagsabgeordneter Alfons Gerling, Henning Brandt (`Bürgermeister` von Höchst), Robert Woggon von Infraserv Höchst, Stadtältester Hans-Dieter Bürger, Bundestagsabgeordneter Dr. Matthias Zimmer, die Vereinsringskollegen Thomas Meder (Höchst), Franz Ilg (Sindlingen) Engelbert Dominsiki (Nied), sowie der Stadtverordnete Uwe Serke und Ortsbeirat Albrecht Fribolin.
Quelle: www.frankfurt-live.com