Berichte
09.01.2012
„Stadthalle muss Stadthalle bleiben“
Neujahrsempfang des Vereinsrings und 30. „Geburtstag“ der Stadthalle
Januar ist der Monat der Neujahrsempfänge. So lädt die Stadt Frankfurt in den Römer, der Ortsbeirat 6 in den Bolongaropalast und der Vereinsring Zeilsheim in `seine` Stadthalle ein, um das noch taufrische Jahr mit allen guten Wünschen festlich zu beginnen. In diesem Jahr geriet der Zeilsheimer Neujahrsempfang am 9. Januar zum fröhlichen Doppelereignis, weil zeitgleich auch der 30. `Geburtstag` der Zeilsheimer Stadthalle gefeiert wurde, an deren Entstehung Landtagsabgeordneter und damaliger Vereinsringvorsitzender Alfons Gerling erheblichen Anteil hatte. Genau vor drei Jahrzehnten, am 9. Januar 1982, wurde diese Stadthalle unter begeisterter Teilnahme der Bevölkerung von Frankfurts damaligem Oberbürgermeister Walter Wallmann eingeweiht. Deshalb beginnt der Veranstaltungsreigen des Zeilsheimer Vereinsrings alle Jahre wieder stets am 9. Januar mit dem traditionellen Neujahrsempfang.
Vereinsringvorsitzender Bernd Bauschmann
Willkommen geheißen wurden die Gäste vom Vereinsringvorsitzenden Bernd Bauschmann, der in seinem Rückblick noch einmal die entscheidenden Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren ließ. Er dankte seinem Vorstandskollegium für die engagierte Arbeit und versicherte: „Zeilsheim spielt die Hauptrolle für uns.“
Gut besuchte Gemeinschaftsveranstaltungen seien wieder das Froschbrunnenfest unter dem modernen Motto „Rock den Frosch“ und der beliebte Zeilsheimer Nachmittag gewesen. Das diesjährige Froschbrunnenfest wird bereichert durch die kostenfreie Theateraufführung „Der Froschkönig“, initiiert vom Kulturforum Zeilsheim anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums.
Bauschmann betonte, dass der Vereinsring mit Freude Vereinsgemeinschaftsveranstaltungen organisiert und bedauerte in dem Zusammenhang, dass mangels Vereinsbeteiligung kein Weihnachtsmarkt zustande kam. „Hier zeigt sich die Schwierigkeit des Vereinsjahrs 2011“, so der Vereinsringvorsitzende. „Die Bürger und Bürgerinnen, die sich in unseren Vereinen engagieren, werden weniger oder älter oder verlieren das Interesse an einem Engagement. Gerade im Jahr der Freiwilligentätigkeit haben wir den Trend nicht stoppen können.“ Jedoch kämpfe jeder Stadtteil mit ähnlichen Voraussetzungen.
Buntgemischte Vereinslandschaft
Den Gästen wurde erläutert, wie bunt gemischt die Zeilsheimer Vereinslandschaft ist und dass es für jeden Geschmack den passenden Verein gibt. „Die Freude an der Gemeinschaft kommt durch unsere Vereinswelt“, so Bauschmann „und es geht darum, unsere Stadtteil-Identität zu erhalten und Isolationen zu überwinden.“
Große Ehre für Vereinsurgestein Jochen Filor vom Radfahrerclub 03 Zeilsheim. Er wurde zum Ehrenmitglied des Vereinsrings Zeilsheim ernannt. Auf dem Foto zu sehen sind Geschäftsführer Claus Thrun, Schatzmeister Horst Melchior, Ehrenvorstand Rolf Wüst, der geehrte Jochen Filor, Bernd Bauschmann und Alfons Gerling.
Stadthalle muss Stadthalle bleiben
Bauschmanns Dank galt abschließend der Saalbau GmbH mit Dr. Andreas Eichstaedt an der Spitze und seinen tüchtigen Mitarbeitern in der Stadthalle für die konstruktive Zusammenarbeit.
Dr. Andreas Eichstaedt
In seinem Grußwort ging Dr. Andreas Eichstaedt, Geschäftsführer der Saalbau GmbH; auf die Wünsche des Vereinsrings ein. Wichtigstes Vereinsringanliegen ist „keine andere Nutzung der Halle“, denn: „Die Stadthalle muss Stadthalle bleiben“.
„Die Halle ist ein Haus für Bürger und Vereine und soll zum kulturellen, sportlichen und geselligen Mittelpunkt des Stadtteils werden“, betonte Oberbürgermeister Wallmann anlässlich der Einweihung. Eine Entscheidung zur Veränderung der Nutzungsmöglichkeiten darf daher nicht ohne Mitwirkung der Vereine getroffen werden. Die Stadthalle muss Stadthalle bleiben.“
Anknüpfend an diese Aussage wurde Andreas Eichstaedt gebeten, „dass die Gaststättenräume den Vereinen und Bürgern oder einem potentiellen Wirt zur Verfügung gestellt werden“.
„Wir tun unser Bestes“, versprach Andreas Eichstaedt. Er freue sich, dass die runderneuerte Halle so intensiv von den Vereinen genutzt werde. Er wies darauf hin, dass die Saalbau GmbH in die ABG-Holding eingegliedert ist und deshalb nur noch als Betriebsgesellschaft fungiere.
Auch nach dem offiziellen Teil bleiben viele Gäste beim Neujahrsempfang sitzen. Im Vordergrund Claus Cromm vom Vereinsring Höchst und Henning Brandt, „Höchster Bürgermeister“
Dank an die Sponsoren
Ein herzliches Dankeschön für ideelle und finanzielle Unterstützung galt allen Sponsoren, besonders Manfred Ruhs, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Höchst, sowie Dr. Thomas Hertel und Robert Woggon von Infraserv Höchst ebenso Uwe Petter von der Binding-Brauerei für `kühles Blondes` samt Mineralwasser und Apfelwein.
Nach dem offiziellen Teil bestand noch ausreichend Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zum Genießen des köstlichen rustikalen Büffets.
Quelle: www.frankfurt-live.com